Datenschutzrichtlinie für Soziales Netzwerk Wohnen GmbH
1. Einführung
Soziales Netzwerk Wohnen GmbH (im Folgenden „wir“, „uns“ oder „unser“) verpflichtet sich zum Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir personenbezogene Daten über unsere Online-Plattform, unsere Dienstleistungen und unsere Zusammenarbeit mit den Bürgern erheben, verwenden, offenlegen und schützen. Unsere Dienstleistungen umfassen die Verwaltung von Sozialleistungen, insbesondere Wohnungszuschüsse und Arbeitslosenhilfe, die Beratung von Bürgern bezüglich ihrer Berechtigung für staatlich geförderte Wohnungsunterstützung, die Bearbeitung von Anträgen auf erhöhte Wohngelder, die Verwaltung und Verteilung von Notfallwohnungsmitteln, die Entwicklung und Implementierung von Gemeinschaftsförderprogrammen zur Verhinderung von Obdachlosigkeit, die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden zur Sicherstellung einer fairen Hilfsverteilung, die Bereitstellung von Informationen zu Mieterrechten und -pflichten sowie die Bereitstellung von Ressourcen zur Arbeitsuche zur Reduzierung der Abhängigkeit von Arbeitslosigkeit.
Wir halten uns an die schweizerischen Datenschutzgesetze, einschließlich des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und die Datenschutzverordnung (DSGVO), sowie, soweit anwendbar, an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
2. Arten der erhobenen Daten
Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen und zu verbessern:
- Direkt von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten: Dazu gehören Daten, die Sie uns bei der Antragstellung für Leistungen, der Beratung, der Nutzung unserer Online-Plattform oder im Rahmen der Kommunikation mit uns mitteilen. Beispiele sind NAME, ADRESSE, E-MAIL-ADRESSE, TELEFONNUMMER, GEBURTSDATUM, NATIONALITÄT, FINANZINFORMATIONEN (wie Einkommen, Bankverbindungen zur Leistungsabwicklung), Informationen zum Familienstand, Angaben zur Wohnsituation und zu Beschäftigungsverhältnissen.
- Sensible Daten: Im Rahmen unserer Dienstleistungen kann es notwendig sein, sensible Daten wie Gesundheitsinformationen (falls relevant für die Wohnsituation oder Notfallleistungen) oder Informationen über die ethnische Herkunft (falls für Antragszwecke relevant und gesetzlich zulässig) zu erheben. Wir verarbeiten solche Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies gesetzlich zur Erfüllung unserer Aufgaben vorgeschrieben ist.
- Informationen zur Nutzung der Online-Plattform: Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät und Ihr Nutzungsverhalten erfassen, wie IP-Adresse, Browsertyp, die von Ihnen besuchten Seiten, Zugriffszeiten und verweisende Webseiten. Dies dient der Verbesserung unserer Online-Dienste.
3. Zweck der Datenerfassung
Wir verwenden die erhobenen Daten für folgende Zwecke:
- Erfüllung unserer Dienstleistungen: Bearbeitung von Anträgen für Wohnungszuschüsse, Arbeitslosenhilfe und Notfallwohnungsmitteln, Beratung in Bezug auf Berechtigungen, Verwaltung der Leistungsverteilung.
- Kommunikation: Beantwortung Ihrer Anfragen, Bereitstellung wichtiger Informationen zu Ihren Anträgen oder unseren Dienstleistungen, Information über relevante Mieterrechte oder Arbeitsplatzressourcen.
- Verbesserung unserer Dienstleistungen: Analyse der Nutzung unserer Online-Plattform und der Effektivität unserer Programme, um unsere Angebote zu optimieren und neue Initiativen zur Verhinderung von Obdachlosigkeit zu entwickeln.
- Einhaltung gesetzlicher Pflichten: Erfüllung regulatorischer Anforderungen und gesetzlicher Verpflichtungen, einschließlich der Zusammenarbeit mit lokalen Behörden zur Sicherstellung einer fairen Hilfsverteilung.
4. Weitergabe von Daten
Wir geben personenbezogene Daten nur unter bestimmten Umständen und mit entsprechenden Schutzmaßnahmen weiter:
- Mit Ihrer Einwilligung: Wir können Ihre Daten mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung weitergeben.
- An Dienstleister: Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Drittanbietern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen (z. B. IT-Support, Zahlungsabwicklung). Diese Dienstleister sind vertraglich zur Vertraulichkeit und zum Schutz Ihrer Daten verpflichtet.
- Mit Behörden: Wir können Daten an lokale Behörden oder andere offizielle Stellen weitergeben, wenn dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten oder zur Sicherstellung einer fairen Hilfsverteilung erforderlich ist, oder wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
- In Notfällen: Zum Schutz der lebenswichtigen Interessen einer Person oder der öffentlichen Sicherheit.
5. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Offenlegung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugangskontrollen, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Schulungen unserer Mitarbeiter im Datenschutz.
6. Ihre Rechte
Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir über Sie speichern und wie wir diese verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen widersprechen.
- Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über die unten angegebenen Kontaktdaten.
7. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Online-Plattform kann Cookies und ähnliche Tracking-Technologien verwenden, um die Benutzererfahrung zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und unsere Dienste zu personalisieren. Sie haben die Möglichkeit, Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu kontrollieren. Beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Online-Plattform beeinträchtigen kann.
8. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Datenschutzpraktiken auf dem Laufenden zu bleiben.
9. Kontakt
Bei Fragen oder Anliegen bezüglich dieser Datenschutzrichtlinie oder unserer Datenverarbeitungspraktiken kontaktieren Sie uns bitte unter:
Soziales Netzwerk Wohnen GmbH
Bahnhofplatz 15, Ground Floor
3011 Bern, Bern
Schweiz